Einblicke in die digitale Lebenswelt eurer Kinder

Roblox – Ab sofort USK 16

Was Eltern wissen sollten

Am 17. Januar 2025 hat die Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK) bekannt gegeben, dass die beliebte Plattform Roblox nun eine Altersfreigabe ab 16 Jahren erhält. Die Entscheidung wirft wichtige Fragen für Eltern und Fachkräfte auf. Warum wurde die Freigabe geändert, und wie können Eltern ihre Kinder schützen?


Warum wurde die Altersfreigabe geändert?

Roblox, eine Plattform, die es Nutzer*innen ermöglicht, eigene Spiele zu entwickeln und zu spielen, gilt schon lange als kreativ und vielseitig. Doch die Plattform birgt Risiken, die zur neuen Bewertung führten:

  • Unangemessene Inhalte: Einige Spiele enthalten realistische Gewaltdarstellungen oder Schreckmomente, die für jüngere Kinder ungeeignet sind.
  • Cybergrooming und Cybermobbing: Offene Chatfunktionen ermöglichen problematische Kontakte und Grenzüberschreitungen.
  • Kaufanreize durch Glücksspielmechaniken: Lootboxen und In-Game-Käufe fördern unkontrollierte Geldausgaben und können ein Suchtverhalten begünstigen.

Diese Faktoren wurden von der USK als potenziell gefährdend für die Persönlichkeitsentwicklung jüngerer Nutzer*innen eingestuft.


Das Elternprivileg: Was bedeutet die USK 16?

Die Altersfreigabe der USK dient als Orientierungshilfe für Eltern. Sie zeigt, welche Inhalte für welche Altersgruppen geeignet sind. Dennoch behalten Eltern das sogenannte Elternprivileg: Sie können selbst entscheiden, ob sie ihren Kindern Roblox erlauben – unabhängig von der Altersfreigabe.

Wichtig ist jedoch, die Risiken und Herausforderungen zu kennen, um eine bewusste Entscheidung zu treffen.


Wie können Eltern aktiv werden?

Falls euer Kind bereits Roblox nutzt oder Interesse zeigt, gibt es einfache Möglichkeiten, um Risiken zu minimieren:

  1. Informiert euch: Schaut euch Roblox gemeinsam mit eurem Kind an. Erkundet, welche Inhalte die Plattform bietet, und diskutiert, warum sie fasziniert.
  2. Sicherheitseinstellungen nutzen: Roblox bietet Schutzfunktionen wie:
    – Einschränkung von Chatfunktionen
    – Altersfilter für Inhalte
    – Optionen, um unkontrollierte Käufe zu verhindern
  3. Gespräche führen: Sprecht regelmäßig mit eurem Kind über Themen wie Cybergrooming, Cybermobbing und den sicheren Umgang mit Online-Kontakten. Ermutigt euer Kind, bei unangenehmen Erlebnissen offen mit euch zu sprechen.

Was bedeutet die neue Altersfreigabe für Roblox?

Die USK 16-Freigabe ist ein wichtiger Schritt, um die Risiken der Plattform deutlicher zu machen. Sie stellt Eltern vor neue Herausforderungen, bietet aber auch die Chance, die Mediennutzung bewusster zu begleiten. Roblox bleibt eine Plattform mit großem Potenzial – wenn sie verantwortungsvoll genutzt wird.